Ein Herz für den Zweitaktmotor

Der Verein Zweitakt-Freunde Mainz e.V. ist ein Zusammenschluss von Oldtimer-Fans, die sich der Restaurierung und dem Erhalt von Zweirädern mit Zweitaktmotor verschrieben haben. In diesem Jahr feiert der Verein sein zehnjähriges Jubiläum.
von Inken Paletta
Im Industriegebiet Ingelheim-Heidesheim, nahe des Bahnübergangs Uhlerborn, liegt die Werkstatt des Vereins. Das Vereinslogo ist schon von weitem sichtbar und auf dem Grundstück begrüßt ein alter Trabant die Besucher. „Der Trabbi ist auch ein Zweitakter. Er ist eines unserer wenigen Autos. Der Rest sind alles Zweitakter: von motorisierten Fahrrädern, über Mopeds und Vespas bis hin zu größeren Motorrädern ist alles vertreten“, erzählt Maximilian Sans, erster Vorsitzender des Vereins. Betritt man die Werkstatt, schlägt einem eine Welle aus Nostalgie und handwerklicher Leidenschaft entgegen. Der Geruch von Öl und Metall liegt in der Luft. Mitten in der Halle stehen zwei alte Motorräder der Marke Rabeneick. „Beide sind wieder fahrtüchtig“, verkündet Sans und fügt stolz hinzu: „Unser ältestes Motorrad stammt übrigens aus den 1920er-Jahren.“
Wissensaustausch und Begegnungsort
Die Werkstatt ist mit allem ausgestattet, was zur Reparatur eines Zweitakters nötig ist: von einer Hebebühne über Spezialwerkzeug bis hin zu einem Metallbearbeitungsraum. Hier können die Mitglieder an ihren Rädern schrauben, sich austauschen und gemeinsam Restaurationsprojekte umsetzen. Auf einem Regal thronen zahlreiche Pokale, an der gegenüberliegenden Wand hängt ein riesiger Stammbaum der Marke Vespa. „Unter unseren Mitgliedern befinden sich auch regelrechte Markenexperten“, erklärt Sans. Eines der Vereinsmitglieder kann auch nahezu jedes Ersatzteil aus Metall selbst herstellen, was gut ist, da man für Oldtimer nicht jedes Ersatzteil sofort bekommt. Ein besonderes Highlight der Werkstatt sind die alten Krankenhausbetten aus der Uniklinik, die im Nebenraum stehen. „Mit ihnen können wir rückenschonend unter den Fahrzeugen arbeiten.“
Eigenes Online-Archiv
Die Geschichte der Zweitaktfreunde-Mainz beginnt 2015, als sieben Freunde ihre gemeinsame Leidenschaft für alte Autos und Zweitaktmotoren vereinen. „Viele von uns hatten ein altes Moped daheim und beim Grillen kamen wir auf die Idee, einen Verein zu gründen“, erzählt Sans, der auch Gründungsmitglied ist. Die sechs Gründungsmitglieder sind bis heute mit an Bord und bringen den Verein mit viel Engagement voran. „Unser Verein ist ein recht junger Verein mit rund 90 Mitgliedern. Der Altersdurchschnitt liegt bei 35 Jahren.“ Aber es gibt auch ältere Mitglieder, die den Verein mit ihrem Wissen bereichern. „Ein bereits verstorbenes Mitglied war gelernter Zweiradmechaniker. Sein Tod hat natürlich eine große Lücke hinterlassen“, bedauert Sans.
Probleme, neue Mitglieder zu bekommen, hat der Verein nicht. „Dank unserer Online-Datenbank zu Zweitakträdern auf unserer Website, die auch über Google gut auffindbar ist, finden regelmäßig neue Leute den Weg zu uns“, so Sans. Das Archiv haben die Mitglieder gemeinsam aufgebaut. Es umfasst Fotos, Informationen, Reparatur- und Betriebsanleitungen zu rund 7.000 Zweitaktfahrzeugmodellen. „Wir haben alles in Kleinstarbeit digitalisiert. Wenn man nun etwas reparieren will, kann man die Anleitung einfach auf den großen Monitor laden“, sagt Sans und zeigt auf einen Flachbildschirm an der gegenüberliegenden Wand. Der Verein geht auch in puncto Öffentlichkeitsarbeit mit der Zeit und informiert via Instagram über Stammtische und Events.
Zweitakt-Rallye und Gemeinschaft
Viele Mitglieder bleiben dem Verein treu, weil sie die Gemeinschaft schätzen. Zusammen geht es zu Oldtimerveranstaltungen. „Unsere nächste Ausfahrt geht an die Lahn“, so Sans. Ein Highlight des Vereins ist die Mainzer Zweirad-Rallye, die Ende Mai dieses Jahres zum siebten Mal stattfand. Bei der Rallye gingen rund 160 alte Zweitakter an den Start. „Die Rallye ist mittlerweile sogar deutschlandweit bekannt. In diesem Jahr hatten wir erste Teilnehmer aus der Schweiz“, freut sich Sans. Neben der Rallye findet immer donnerstags ein Stammtisch statt, bei dem im Anschluss gegrillt wird. „Man muss übrigens kein eigenes Zweitaktfahrzeug besitzen, um Vereinsmitglied zu werden. Bei uns ist jeder willkommen, der Interesse an Technik und Gemeinschaft hat.“ In diesem Jahr organisiert der Verein am 27. September 2025 in Essenheim den ersten großen Oldtimer-Ersatzteile-Markt der Region. „Eine Herausforderung für die Zukunft könnte gegebenenfalls die Suche nach einem neuen Standort für die Werkstatt sein, sollte das Gelände der Bahn irgendwann bebaut werden, sodass wir hier raus müssen“, erklärt Sans. Bezahlbaren Mietraum für so eine Werkstatt zu finden, sei schwer, aber wenn man zehn Jahre geschafft habe, werde man auch die Zukunft meistern, ist Sans zuversichtlich.
WTF
zweitaktfreunde-mainz.de und
@zweitaktfreundemainz
Stammtisch donnerstags, 18.30 – 21:30 Uhr in der Werkstatt in Ingelheim-Heidesheim
1. Mainzer Teilemarkt in Essenheim:
27. September 2025: alterschrott.de
Mainzer Zweirad-Rally am 30. Mai 2026:
zweiradrallye-mainz.de