Bildkomposition im Fokus

Die Clubabende und Fototouren der Fotografischen Gesellschaft Wiesbaden e.V. (FGW) bieten Amateurfotografen und Fotoenthusiasten aus Wiesbaden und Umgebung eine Plattform. Hier dreht sich alles um digitale Fotografie und Bildgestaltung.
von Inken Paletta
Der bereits im Jahr 1904 gegründete Verein zählt zu den ältesten der Stadt. „Es gab zur damaligen Zeit sogar zwei Wiesbadener Fotovereine. Das habe ich vor kurzem beim Stöbern durch altes Archivmaterial entdeckt“, berichtet der Vorsitzende Kristian Papp und ergänzt: „Zu unserem 100-jährigen Jubiläum haben wir auch eine Broschüre mit Bildern und historischen Dokumenten veröffentlicht.“ Heute hat der Verein 36 Mitglieder im Alter von Mitte 30 bis ins Rentenalter. „Auch jüngere Mitglieder sind herzlich willkommen. Schüler, Auszubildende und Studenten zahlen einen vergünstigten Beitrag“, so Papp, der seit 2008 fotografiert und über einen Photoshop-Workshop zum Verein kam. Angst vor der Technik sei unbegründet. „Moderne Systemkameras sind viel einfacher zu bedienen als analoge Fototechnik. Bei unseren Treffen steht daher der Bildaufbau im Vordergrund. Fragen zur Technik werden auf Wunsch natürlich trotzdem beantwortet“, erklärt Mitglied Harald Dörr, der sich bereits als Teenager für die Schwarzweißfotografie begeistert hat.
Clubabende, Fototouren, Wettbewerbe
Seinen Mitgliedern bietet der Verein eine Vielzahl von Aktivitäten rund um die digitale Fotografie. Alle zwei Wochen findet um 19 Uhr ein Clubabend statt, an dem die Mitglieder sich gegenseitig ihre Fotos präsentieren und Feedback einholen können. Auch Nichtmitglieder dürfen nach vorheriger Anmeldung per E-Mail an einem Clubabend teilnehmen und können so den Verein kennenlernen. Einmal im Monat steht der Clubabend dann unter einem bestimmten Motto. „Im August hatten wir das Thema ,Stillleben monochrom‘. Wir wählen dann auch ein Siegerfoto, das auf der Webseite präsentiert wird“, erzählt Papp. Beim Treffen am 4. September wird außerdem das Foto des Jahres zum Thema „Gestische Fotografie“ gekürt. Neben den regelmäßigen Treffen finden in unregelmäßigen Abständen gemeinsame Fototouren statt. „Unsere nächste Fotoreise führt uns nach Bad Kreuznach zur Burg Ebernburg.“ Im Juni diesen Jahres besuchte der Verein das Museum Völklinger Hütte, eine stillgelegte Eisenhütte, die ein bedeutendes Industriedenkmal ist, und seit 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Auf Initiative von Mitgliedern finden hin und wieder Reisefotopräsentationen sowie spezielle Workshops und Vorträge zu Fotothemen statt. „In der Vergangenheit hatten wir bereits mehrere Blitzworkshops und Vorträge zu den Themen Langzeitbelichtung und Bildbearbeitung“, so Papp. Mitglieder können sich auch Fotoequipment wie externe Blitzgeräte, Passepartouts und einen Passepartout-Schneider ausleihen. „Viele Mitglieder leihen sich untereinander auch Spezialobjektive aus, zum Beispiel für die Makrofotografie, da sich nicht jeder unbedingt ein teures Spezialobjektiv zulegen möchte.“
Räumlichkeiten für Fotostudio gesucht
Pläne für die Zukunft hat der Verein einige. „Derzeit arbeiten wir an einer Neugestaltung unserer Website. Wir überlegen auch einen Instagram-Kanal für unseren Verein einzurichten“, erzählt Papp und fügt hinzu: „Außerdem sind wir auf der Suche nach langfristigen Räumlichkeiten für unsere Clubabende und die Einrichtung eines neuen Fotostudios.“ Der Verein musste im März 2021 seine Räume in der Fritz-Gansberg-Schule in der Bierstadter Straße verlassen und das komplette Studioequipment einlagern, da die Schule verkauft wurde. „Es wäre toll, wenn wir unser kleines Fotostudio mit mehreren Blitzanlagen, diversen Lichtformen und einem tollen Hintergrundsystem wieder regelmäßig für gemeinsame Fotoshootings nutzen könnten.“ Außerdem soll ein monatlicher Fotowalk als neue Vereinsaktivität etabliert werden, bei dem gemeinsam die Wiesbadener Stadtteile mit der Kamera erkundet werden. „Wir planen zudem, den Kontakt zum befreundeten Rüdesheimer Fotoclub wieder aufzunehmen. Denn der Austausch mit anderen Fotoenthusiasten aus der Region ist stets eine Bereicherung“, weiß Papp. Derzeit ist der Verein zudem auf der Suche nach neuen Ausstellungsmöglichkeiten. „Unsere Fotoausstellung im Schaufenster der ehemaligen Galeria Kaufhof hat unserem Verein viel Aufmerksamkeit verschafft“, sagt Papp und fügt an: „Ausstellungen sind immer eine gute Möglichkeit für unsere Mitglieder, ihre Fotos einem breiteren Publikum zu präsentieren.“
WTF
Fotografische Gesellschaft Wiesbaden e.V.
fg-wiesbaden.de