Filmfestivalnovember
Filmz – Festival des deutschen Kinos
Tradition, die hat sich das Mainzer Fimfestival Filmz bereits erarbeitet. Dieses Jahr erfährt man das neueste vom Deutschen Film zum 24. Mal in der Festivalzeit vom 6. bis 16. November. Austragungsorte sind neben Capitol und CinéMayence das Theater, Lux, Kulturbäckerei, Walpodenakademie und das Kulturcafé. Mit „Der Tod ist ein Arschloch“ startet das Festival zur Eröffnung im Mainzer Staatstheater erstmals mit einer Dokumentation. Insgesamt zeigen die Macher:innen von Filmz über 90 Filme und warten mit einem Rahmenprogramm inklusive Partys und Workshops auf. Filmz soll auch den Austausch ermöglichen: So soll das Festival mehr denn je zum Ort der Begegnung werden: „Gemeinsam über Filme lachen und nachdenken, von ihnen berührt und unterhalten werden“, so das Credo der Veranstalter:innen. Auch zum gemeinsam Kreativwerden lädt Filmz ein. So können Besucher:innen beim Meet-Up der Medienförderung Rheinland-Pfalz am 10. November etwa mit Branchenvertreter:innen ins Gespräch kommen oder im Zuge des Workshops Geräuschfabrik am 14. November Klangwelten selbst ausprobieren. Auch der beliebte Mitmach-Wettbewerb 55Filmz – innerhalb von 55 Stunden einen eigenen Kurzfilm zu produzieren – wird wieder angeboten. Zusätzlich wird bei der diesjährigen Si Star-Matinee am 16. November um 11 Uhr die internationale Koproduktion „Treasure – Familie ein fremdes Land“ gezeigt. Die vielfach ausgezeichnete Regisseurin Julia von Heinz wird vor Ort sein und für ein Filmgespräch zur Verfügung stehen.
Infos: Filmz Mainz
26. Internationales Trickfilmfestival Wiesbaden
Trickfilm gilt tatsächlich als ältestes und gleichzeitig aktuellstes Filmformat. Noch vor dem Zelluloid, das durch knatternde Projektoren läuft, konnte man mit Daumenkinos oder Scherenschnitten die Besucher in seinen Bann ziehen. Heute ist die Kunst der Animation der Erfolgsschlüssel des Kinos, vom Popcorn bis zum Arthouse. Das Internationale Trickfilmfestival lädt vom 6. bis 9. November ein, die vielfältigen Trickfilmarten und Animationstechniken zu bewundern. Mit einem Programm, das gezielt Länder und Generationen übergreift, bietet es einen facettenreichen Überblick über aktuelle Entwicklungen und natürlich viel spaßige und spannende Unterhaltung. Der Start am 6. November um 20 Uhr gewährt dann mit „Frame by Frame“ einen Blick hinter die Kulissen der Oscar-prämierten Brüder Lauenstein. Die Zwillinge Christoph und Wolfgang Lauenstein kreieren seit 35 Jahren ungewöhnliche handgemachte Trickfilme in klassischer Stop Motion Technik. Mit „Balance“ gewannen sie 1990 einen Oscar. Im Biebricher Schloss, werden insgesamt über 80 Kurzfilme gezeigt. Unter dem Motto „Best of International Animation 2023/2024“ laufen in drei Programmen 44 Filme aus 18 Ländern. Die meisten sind mehrfach preisgekrönte deutsche Erstaufführungen oder Rhein-Main-Premieren. Zu den Filmen im Programm gehört der mehrfach preisgekrönte „Luna Rossa“ (Priit und Olga Pärn, Estland). Am Sonntag ab 11 Uhr läuft das spezielle Kinderprogramm mit „Tricks für Kids: 10 unterhaltsame Tiergeschichten für Kinder!“
Infos: Veranstaltungsort Schloss Biebrich, Ostflügel, 6-9. November, Filme im Schloss
Exground wird utopisch
Das Exground wird dieses Jahr anders, denn für die noch länger geschlossene Caligari Filmbühne werden zwei Ersatzspielstätten in Wiesbaden notwendig. Zum einen Das Atelier im Apollo Kinocenter (Moritzstraße 6) und das Kino des Museums (Friedrich-Ebert-Allee 2). Vom 14. bis 23. November 2025 präsentiert das Exground Filmfest in seiner 38. Ausgabe wieder ein umfassendes Film- und Rahmenprogramm in Wiesbaden. Ob Langfilm, ob Kurzfilm: nur fein kuratierte Ware kommt auf die Leinwand. Und zwar aus allen Gattungen: Spielfilm, Dokumentarfilm, Animation und Experimentalfilm. Für Exground-Kenner:innen ist klar: Begleitende Diskussionen, Vorträge, Ausstellungen, eine Lesung sowie die Exground Youth Days ergänzen das nationale und internationale Filmangebot.
Mit dem Themenschwerpunkt „Mut zur Utopie“ sollen uns bestärkende Geschichten einen Weg zeigen. Solidarisches Handeln und positive Perspektiven sind hier die zentralen Aspekte. Diese laden ein zu Reflexion, Inspiration und kritischer Visualisierung kommender Möglichkeiten. Das zeigt bereits der Eröffnungsfilm „Memory of Princess Mumbi“ von Damien Hauser. Hauser hat mit KI-Programmen seinem Film eine fantasievolle utopische Welt gebaut, die nicht nur beeindruckt, sondern viel Stoff zum Reden in sich birgt. Das Programm wird ab Anfang November abrufbar sein.
Info: Exground Filmfestival
Foto: FILMZ Beitrag “WADJDA” copyright Razor Film (Keystill 5)


