Wurf um Wurf, Schlag auf Schlag

Seit über 30 Jahren verbinden die Mainz Athletics Baseball auf Erstliganiveau mit engagierter Nachwuchsarbeit im familiären Umfeld. STUZ war beim ersten Heimspiel der Saison in Gonsenheim dabei.
von Tim Porzer
Der Vollmond erleuchtet den Nachthimmel, zwei Männer stehen sich gegenüber, die Anspannung ist greifbar. Plötzlich schleudert der eine ein weißes Wurfgeschoss in Richtung seines Gegenübers, dieser pariert mit dem Schläger in seiner Hand. Dann wird es hektisch, die umstehende Menge gerät in Bewegung, Jubel ertönt: Hit, Run, Score, Overtime.
Was sich wie ein nächtliches Duell liest, war die packende Endphase des ersten Heimspiels der noch jungen Baseball Bundesliga Saison für die Mainz Athletics, kurz A’s, am 12 April. Neun reguläre Spielabschnitte, im Baseball Innings genannt, brachten keinen Sieger hervor und so ging es in die Nachspielzeit. Bereits vor der Partie war die Vorfreude bei Nici Weichert, Infielder und Sportdirektor der A’s, groß: „Endlich spielen wir wieder zuhause vor den eigenen Fans.“ Nach zwei Auftaktniederlagen gegen Aufsteiger Gauting Indians hatten sich die Athletics im heimischen Ballpark viel vorgenommen: „Wir wollen die Gegner vom ersten Inning an unter Druck setzen und mehr Kapital aus unseren Chancen schlagen“, betonte Weichert. Der Ceremonial First Pitch, der symbolische erste Wurf des Spiels, durch Oberbürgermeister Nino Haase und Christin Sauer, Ortsvorsteherin Hartenberg-Münchfeld, eröffnete eine abwechslungsreiche Partie. Vor etwa 400 Fans gingen die Gäste, die München-Haar Disciples, früh mit 2:0 in Führung. Die im dritten Inning erspielte Führung verteidigten die Athletics bis ins siebte Inning. Danach drehten die Disciples den Spielstand auf 5:6. Mit einem Zähler Rückstand begannen die A’s ihre finale Offensivsequenz und erzwangen durch den Hit von Kilian Bloat und den Score von Kevin Kotowski die Overtime. In der Nachspielzeit mussten sich die A’s auch im dritten Saisonspiel mit 6:9 geschlagen geben. Schon am Folgetag bot sich im Rückspiel die Chance auf Revanche. Diese nutzten die Athletics und verbuchten mit einem starken 12:1 den ersten Sieg in der Spielzeit 2025.
Lange Tradition
Bereits 1988 ging der Verein aus dem Team der in Mainz stationierten amerikanischen Soldaten hervor und baute unter dem Namen Mainz Athletics eine erste Mannschaft auf. Das Jahr 1990 markierte die erste Saison der A’s im offiziellen Spielbetrieb – aufgrund eines fehlenden Landesverbands für Mainz jedoch in der Verbandsliga Hessen. Nach nur wenigen Spielzeiten gelang den Athletics der Aufstieg ins Oberhaus des deutschen Baseballs, dem sie seit 1992 ununterbrochen angehören. Mit über 30 Jahren Erstligazugehörigkeit beweisen die Mainzer Baseballer nicht nur Konstanz, sondern mit den Meistertiteln 2007 und 2016 auch Erfolgshunger.
Auch 2025 sind die Ambitionen hoch: „Die Playoffs sind immer das Ziel“, erklärt Nici Weichert. In dieser Saison kommen allerdings lediglich die zwei besten Teams der Nord- und Südstaffel in die Playoffs, die direkt mit den beiden Halbfinalpartien beginnen. Die A‘s müssen sich also nicht nur dem Rennen um die Playoffplätze stellen, sondern auch einige Abgänge kompensieren. Gelingen soll dies durch die eigene Jugendarbeit.
Talente fördern
„Ohne unseren Nachwuchs kann der Verein nicht überleben“, weiß Weichert und erklärt daraus die Vereinsphilosophie: „Wir haben hier ein sehr familiäres Zusammensein. Wir wollen den eigenen Nachwuchs kreieren und ihm Chancen geben.“
Auch für Felicitas Pommerening, Managerin Softball und Nachwuchstrainerin, macht die enge Verbindung zwischen Nachwuchsarbeit, Freizeitsport und Profibereich die Mainz Athletics aus: „Das Besondere am Verein ist das Familiäre und das zeigt sich an der Jugend und das sieht man an der ersten Mannschaft. Da sind ganz viele Spieler, die durch die Jugend gegangen sind.“ Dazu gehört, dass sich Erstligaspieler als Jugendtrainer engagieren und die Kinder die Spiele der Profis verfolgen: „Die Kinder spüren das und sagen: Da sehen wir unsere Trainer“, weiß Pommerening. Sie betont den Wohlfühlfaktor und den Gemeinschaftssinn innerhalb der Mannschaften: „Wir sind der Verein für alle, die Baseball spielen wollen.“ Erste Angebote gibt es bereits für Kinder ab zwei Jahren bei den „Peewees“. Von den „Bambinis“ an lernen Mädchen und Jungs durch die Altersstufen U13, U16 und U19 die Grundlagen des Baseballs.
Neben Baseball bieten die Mainz Athletics die Möglichkeit, Softball zu spielen. 2023 wurde der Softball-Nachwuchsbereich gegründet und aktuell spielen die Softball-Juniorinnen erstmals Liga. Auch hier reicht das Angebot von der Jugend bis in die Verbandsliga. Juniorinnen haben die Wahl, erklärt Felicitas Pommerening: „Als Mädchen kannst du entscheiden, willst du Softball oder Baseball spielen.“ Auch beides parallel ist möglich.
Gerade im Schülerbereich zwischen acht und zwölf Jahren freuen sich die A’s über den starken Zulauf und hoffen, in allen Altersklassen und im Juniorinnenbereich noch mehr Mädchen und Jungen, die sich für Baseball und Softball interessieren, begrüßen zu können. Das ist aber keine Selbstverständlichkeit, weiß Nici Weichert, der selbst als Jugendcoach aktiv ist: „Wenn man nicht aktiv viel dafür macht, wird es sehr schwierig.“ Neben Projekttagen an Schulen, Hauspost an Kindergärten und einem Tag der offenen Tür bieten die Athletics die Möglichkeit, dreimal reinzuschnuppern. Alles, was dafür nötig ist, sind Sportklamotten und eine Trinkflasche.
Viele Facetten
Man muss rennen können, es braucht eine gute Hand-Augen-Koordination und man muss Schlagen können, fasst Nici Weichert die Anforderungen zusammen. Von Langeweile also keine Spur: „Gerade wenn man auf dem Feld steht, passiert ständig was. Man muss ständig konzentriert sein“, ergänzt Felicitas Pommerening. Und man muss im Baseball wiederholt mit Misserfolgen umgehen. „Man nennt es auch das Spiel des Versagens“, verrät Weichert. Tatsächlich steht einer Schlagerfolgsquote von etwa 30 Prozent die 70-prozentige Misserfolgsquote gegenüber. Das führt dazu, dass man als Zuschauer durch den Wechsel von kurzer Action und anschließender Ruhephase immer wieder neu ins Spielgeschehen involviert wird. Der Rat von Nici Weichert: „Wer etwas sehr facettenreiches machen möchte, für den ist Baseball der ideale Sport.“ Wer sich abseits des Spielfelds einen Eindruck machen möchte, der kann die A’s bei ihren Heimspielen am 10. Mai, 19 Uhr, und am 11. Mai, 13 Uhr, gegen die Gauting Indians unterstützen.
WTF
Baseball- und Softball-Club
Mainz Athletics 1988 e.V.
Ballpark am Hartmühlenweg 3, 55122 Mainz
Kontakt: info@mainz-athletics.de
Junioren: nachwuchs@mainz-athletics.de
Foto: Cole Sullivan