Der Spielzeitführer 2025/26

Raus aus dem Sommerloch, rein in die Theater
Die Bühnen der Region starten in die Spielzeit 2025/2026 und präsentieren ein buntes Programm zum Mitlachen, Mitfühlen und Mitfantasieren. Es warten Premieren und ersehnte Wiederaufnahmen, beliebte Klassiker und spannende neue Projekte. STUZ startet den kulturellen Schnelldurchlauf durch die kommenden Monate.
von Tim Porzer
Staatstheater Mainz
„Denn wovon lebt der Mensch?“, fragt das Staatstheater Mainz. Die Antwort liest sich leichter als in Bertolt Brechts Die Dreigroschenoper, die am 27. September Premiere feiert und das Spielzeitmotiv vorgibt. In Mainz lebt der (kulturbegeisterte) Mensch von Schauspiel, Oper und Tanz. Neben Brechts zeitlosem Meisterwerk werden mit Arthur Millers Tod eines Handlungsreisenden und E. T. A. Hoffmanns Meister Floh weitere Literaturklassiker auf der Bühne zu neuem Leben erweckt. In der Dreigroschenoper und beim Handlungsreisenden sind es die Verlierer des Kapitalismus, die uns in ihrem Kampf ans Herz gehen. Fantasie ist der Ausweg aus der Wirklichkeit, doch dass beide Sphären leicht verschwimmen, zeigt Hoffmann im Blick durch das Gedankenmikroskop. Das achte Leben ist ab März 2026 ein Geheimtipp. Das mitreißende Familienepos der georgischen Familie Jaschi erzählt anhand der Schicksale mehrerer Frauengenerationen die Geschichte Georgiens im 19. Jahrhundert. In dieser Opernspielzeit stellt sich der neue Generalmusikdirektor Gabriel Venzago vor. Seinen Einstand feiert er mit der Premiere von Die tote Stadt am 18. Oktober. Die erstmals in Mainz aufgeführte Oper über Treue und Begehren begeistert mit an Strauss und Wagner orientierten Orchesterklängen und einer impressionistischen Lichtgestaltung. Mozarts Klassiker Die Zauberflöte, Zeitgenössisches wie Breaking the Waves von 2016 und die Oper für die Kleinsten Wer will ein Stück vom Pustekuchen machen die Premieren zu einem wunderbaren Spektrum des Operngenres. tanz mainz schwingt durch die neue Saison und stellt dem Publikum in Gravity den „Risikoraum“ des Tanzes vor.
Staatstheater Wiesbaden
Reden im Theater, Arien in der Oper, Bewegungen beim Tanz – sie alle sind Formen des Dialogs auf der Bühne. Geführt werden sie nicht nur zwischen den Figuren, sondern auch mit dem Publikum. Im Staatstheater Wiesbaden heißt es in dieser Spielzeit: „Wir müssen reden.“ Opernfreunde dürfen sich bei den Premieren auf Klassiker freuen: Verdis La traviata, Wagners Tristan und Isolde und Mozarts Così fan tutte verbinden Operntradition mit modernen Umsetzungen. So entscheidet in La traviata endlich Violetta, wer hier wen beobachtet und wer ins Scheinwerferlicht rückt. Die arme Mäusesängerin Josefine ist Symbolfigur für die Künstlerin in einer erschöpften Gesellschaft und zugleich der Titel von Franz Kafkas letzter überlieferter Kurzgeschichte – Premiere am 13. Dezember. Zwischen Kunst und Macht findet sich Hendrik Höfgens in Klaus Manns Mephisto wieder. Nach dem steilen Aufstieg seiner Karriere realisiert er zu spät das teuflische Spiel. Leonce soll dagegen König werden, doch als Melancholiker muss ihn die Langeweile jedes öffentlichen Amtes lähmen. Auf der Flucht vor ihrer gemeinsamen arrangierten Ehe verlieben sich Leonce und Lena zufällig ineinander in Georg Büchners gleichnamigem Lustspiel. Corps de Walk eröffnet die Tanzsaison am 6. September und führt das Publikum in die gefährliche Erotik der Masse und verbindet choreographisch klassisches Ballett mit futuristischem Technoclub. Macht eine Krone eine Königin? Die Uraufführung Die Königin der Frösche des JUST denkt spielerisch mit Jung und Alt über Machtwillkür und Gleichheit nach.
Junge Bühne Mainz
Die Spielzeit 2025 ist eine lange Geburtstagsfeier, denn die Junge Bühne wird 25 Jahre alt. Und für eine gelungene Party braucht es gute Gäste und ein abwechslungsreiches Programm. Eine hohe Partydelegation ist in Form der Konferenz der Tiere bereits eingetroffen. Als Geburtstagsgeschenk überreichen sie ihre zeitlose Agenda für die erste Friedens- und Klimakonferenz der Tiere. Schließlich geht es um die Zukunft der Tiere. Angekündigt hat sich auch die Dumme Augustine, und das mit einer Premiere. Schon lange träumt sie von einer Chance in der Zirkusmanege. Doch im Wohnwagen hinterm Zirkuszelt hat sie alle Hände voll zu tun. Jetzt endlich bietet sich ihr auf der Jungen Bühne in Mainz eine unerwartete Gelegenheit. Wird es ihr ab dem 6. September gelingen, das Publikum zu begeistern und zum Lachen zu bringen? Viel los während der Feierlichkeiten. Hoffentlich ist das keine rein Geschlossene Gesellschaft. In Jean Paul Sartres kompromisslosem Machtspiel treffen drei Menschen, zwei Frauen und ein Mann, in einem geschmacklosen Salon eines schäbigen Hotels aufeinander. Je mehr die drei versuchen, sich gegenseitig zu beherrschen, desto stärker werden sie von ihrer eigenen Vergangenheit eingeholt. Auf dieser höllischen Party ist jeder Peiniger und Gepeinigter.
Kammerspiele Wiesbaden
Wer träumt nicht von einem persönlichen Tanzlehrer für die eigenen vier Wände? Lily ergreift die Chance in ihrem Ruhestand und mietet bei der Agentur Sechs Tanzstunden in sechs Wochen den ehemaligen Revuetänzer Michael. Die Komödie zeigt anhand der ungleichen Figuren und ihren witzigen Dialogen, was Toleranz ist und was es bedeutet, die Welt mit den Augen des Gegenübers zu sehen. Welche Zutaten benötigt der Zauber des Theaters? Eine Schauspielerin, einen Regisseur und eine berühmte Szene der Theaterliteratur – am besten von Goethe selbst. Welch unterhaltsames Potenzial in diesen Komponenten steckt, zeigt Gretchen 89ff. an mehreren Terminen im Oktober und November. Misery bringt zum Glück nicht der Herbst, sondern Stephen Kings spannende Romanvorlage. Die Bühnenumsetzung des Thrillers feiert am 24. Oktober Premiere und zeigt einen weltberühmten Schriftsteller in der lebensgefährlichen Fürsorge seines größten Fans.
unterhaus Mainz
Die Welt wird täglich verrückter, da ist ein satirischer Blick auf Politik und Gesellschaft eine unterhaltsame Therapie. Das unterhaus bietet auch in der Spielzeit 02/2025 ein reiches Angebot an Kabarett und Comedy, um dem Alltag zu entfliehen. Einmal im Monat heißt es herzlich willkommen im Chaos Comedy Club. Zwei Stunden voller Stand-Up-Comedy – Lachflash inklusive. Podcasts sind in, aber True Crime wird langsam langweilig? Dann wird es Zeit für verbale Verbrechen. Tobias Mann und Philip Simon sind schuldig im Sinne der Anklage für Grundlos gute Laune – der Kabarettpodcast. Hermesianer, Kantianer kennt die Philosophie schon lange, es wird Zeit für die „Hüschianer“ meinen Rainer Bock und Harald Lesch. Anlässlich seines 100. Geburtstags erinnern die beiden am 3. November und 15. Dezember mit einer Lesung an den Poeten Hanns Dieter Hüsch und sein Werk. Die verrückte Weihnachtszeit ist rum, und die Silvesterparty steht bevor, aber vorher wird am 27. Dezember noch Best of Musicals aus 20 Jahren unterhaus von und mit Frank Golischewski & Freunde gefeiert.
Velvets Theater Wiesbaden
Zum Ende der Sommerpause feiert das einzigartige schwarze Theater in Wiesbaden Jubiläum. 30 Jahre Velvets Theater Wiesbaden lässt am 13. September das Beste aus vier Jahrzehnten wideraufleben: Ausschnitte aus legendären Inszenierungen, musikalische Highlights und einem Blick hinter die Kulissen der fantasievollen Theaterkunst. Ob Jung oder Alt, ob 1943 oder 2025, Der Kleine Prinz ist ebenso zeitlos wie faszinierend. Die gestalterischen Mittel des Schwarzen Theaters und das Zusammenspiel von Mensch und Puppe erwecken die Weisheiten des kleinen Prinzen zu neuem Leben. Auch in der eher kalten Jahreszeit warten Heisse Zeiten. Die Wechseljahresrevue versammelt vier Frauen am Flughafen. Und was verbindet mehr als das gemeinsame Warten auf einen verspäteten Flug nach New York und die Wechseljahre? Für das Publikum beginnt derweil das Boarding zu einem witzigen und musikalischen Spektakel. Und keine Sorge: Es gehen mehrere Flüge.
Villa Musica
Die neue Saison ist nicht nur für Klassikfans ein Grund zum Feiern, sondern auch für die Villa Musica selbst. Seit 30 Jahren wirkt die Landesstiftung vom Schloss Engers in Neuwied-Engers in die Welt. Die Klassikspielzeit eröffnen Alexandra Conunova an der Violine und Alban Gerhardt mit Stipendiatinnen und Stipendiaten vom 3. bis. 5. Oktober in Edenkoben, Mainz und Neuwied-Engers. Die Abende versprechen ein hochkarätiges Programm mit Kompositionen von Brahms, Schostakowitsch und Tschaikowsky. Auch 2025/2026 ist die Musikvermittlung und die Ausbildung der Young Professionals das Anliegen der Villa Musica. Das zeigt sich auch im künstlerischen Programm. Zu den Highlights gehört zweifelsfrei die Konzertreihe Vivaldi im Advent, die in dieser Saison von drei auf sieben Termine erweitert wurde. Das Festkonzert am 27. Januar 2026 ist zugleich der Auftakt zum Jubiläum „40 Jahre Villa Musica in RLP“. Gestaltet wird der Abend von Midori an der Violine, Antoine Lederlin am Violoncello und Jonathan Biss am Klavier. Auch der traditionsreiche Classicclash in Kooperation mit SWR Kultur geht in die nächste Runde und begrüßt mitunter das Frank Dupree Trio.
kuenstlerhaus43
Fake News, bad News und selbst Cookies sind keine Weihnachtsplätzchen mehr, sondern ein Trackinginstrument. Da wird es Zeit im Ministerium der Liebe vorbeizuschauen. Der neue Standort liegt zentral im Palasthotel. Hier setzt man auf erfahrenes Personal: Winston Smith ist seit 1984 dabei und wurde von George Orwell persönlich ausgebildet. In 1984 – George Orwell erwartet das Publikum eine interaktive, szenische Diktatur. Die Stimme erheben, darum geht es nicht nur bei Orwell, sondern auch beim Poetry Slam 43 – einmal im Monat. Was wäre das ein Abend im kuenstlerhaus43 ohne das kultgewordene Dinnertheater? Vielleicht ein Leichenschmaus & Schwarze Katzen? Zum Glück nicht, denn das Stück präsentiert seinen Gästen am 2. Dezember einen schräg-skurrilen Theaterabend mit Leichenschmaus. Die Gastgeber Sir Wilson und sein Hausdiener Wellington begrüßen Sie. Wenn es draußen ungemütlich wird, warten Gina & Glinda im Winter Wunderland. Zwei Abende mit winterlichen Melodien und fröhlichen Geschichten in einer wunderbaren Drag Show.
Galli Theater Wiesbaden
Kaum ist der Herbst da, steckt man in der Männerfalle. Gemeinsam mit Gisela erhält das Publikum an mehreren Abenden in diesem irrwitzigen Stück humorvolle Einblicke in Beziehungskrisen und heiße Tipps, wie man den Beziehungswinter überspringt und direkt im blühenden Frühling ankommt. Am 5. September sowie am 10. und 11. Oktober herrscht wieder Frauenhochsaison. Das spornt Karl Knall, alias Professor Doktor Senfstößl, und Hartmut Harrer dazu an, in scharfen Dialogen und heißen Kostümen ihr verlorengegangenes männliches Kraftpotential zurückzugewinnen. Sowas kann anstrengend sein, vor allem für die Lachmuskeln. Doktor Spaß empfiehlt daher einen Eheurlaub. Auch hier sollte man auf urkomische Tanzeinlagen und verrückte Begegnungen am Strand eingestellt sein. Unweit des Strandes lebt auch die kleine Nixe in den Fluten des Meeres, bis sie sich in einen wunderschönen Prinzen verliebt. Doch ohne Meer und ihre schöne Stimme, dafür mit zwei Beinen, erkennt der Geliebte sie nicht mehr. Nur die wahre Liebe kann Die kleine Seejungfrau retten – gespielt vom Jugendensemble des Galli an mehreren Terminen. Der kleine Muck ist auch 2025/2026 noch ein Märchentheaterspaß für die ganze Familie.
thalhaus Theater
Die neue Programmzeit startet am 5. September mit nicht weniger als einer thalhaus Premiere und einem kabarettistischen Mix aus 50 Jahren. Erwin Grosche hat neue Bühnenwerke in petto und aus seinen beliebtesten Stücken ein neues Gewand geschneidert. Für Abende voller Überraschungen und maximalem Bauchschmerzpotenzial – vor Lachen wohlgemerkt – sorgt der Wiesbadener Comedy Club im thalhaus. Ayurveda-Kur oder sich verlieben? Komische Wahl. Vielleicht ein Zeichen für Torschlusspanik. Mit kabarettistischer Scharfzüngigkeit begegnet Alice Hoffmann in ihrem Programm dem Leben, das eben kein Wunschkonzert ist. Apropos Konzert: Immer wieder mittwochs lädt die thalhaus Jazz Session zum gemeinsamen Musizieren ein – von Swing bis Modern. Das Trio Michael Seng, Florian Wether und Axel Pape eröffnet den Abend und im Anschluss können Gastmusiker und -musikerinnen sich spontan an der improvisierten Session beteiligen. Einmal im Monat ab 20 Uhr, Eintritt frei.
Theater im Pariser Hof
Der Auftakt in die zweite Spielhälfte 2025 am 5. September hat Brennpotenzial. Maik Martschinkowsky ist in seinem Programm Das wird man ja wohl noch differenzieren dürfen! überzeugt: Wenn der Holzweg brennt, rennen ihn die Leute nur noch schneller. Huch, sind wir denn schon wieder in den 90ern? Erkan und Stefan drehen die Zeit nicht zurück, sondern setzen an zum Comedy-Ritt durch die Themen der Gegenwart. Die Vorweihnachtszeit ist magisch, erst recht, wenn Hessens erster Magic Slam mit Volume VI zurückkehrt. Am 16. November heißt es „Expecto Spectaculum“ im Wettkampf der Magier, Illusionisten, Mentalisten sowie Taschenspieler und Taschenspielerinnen. Am Ende ist das Publikum gefragt, wem wird es die Zauberkrone auf den Kopf hexen? Corinna Freudig trägt nicht nur das Prädikat „Regional“, sondern mit ihrem Programm Wein, Weib und Weihnachten auch das Prädikat „gefällig, nicht gottgefällig“. Am 5. Dezember erkundet sie, was damals in Bethlehem wirklich geschah.
Kammerspiele Mainz
In der zweiten Jahreshälfte lohnt es sich, die Schönheit der zurückliegenden und noch bevorstehenden Jahreszeiten einmal vor dem inneren Auge zu betrachten. Das macht Antonia am 20. und 21. September in Die vier Jahreszeiten von Vivaldi und erlebt die Freuden und Launen der Natur. Achim Stellwagen führt das kleine Publikum an das klassische Musikwerk heran und Puppenspieler Otto Senn lässt die wunderbaren Dinge, die man gemeinsam in der Musik hören kann, zum Leben erwachen. Die erste Premiere der Spielzeit spielt mit einem Fehler im System. In dieser Komödie voller künstlicher Intelligenz und realem Wahnsinn wirft Emma ihren machohaften Langzeitlover vor die Türe, nur damit er kurz darauf wieder dort steht. Diesmal charmant, geistreich und zuvorkommend – kurz gesagt als humanoider Haushaltsroboter. Doch jedes Update bringt neue Komplikationen mit sich. Die Uraufführung von Zum Glück verwünscht! bringt Onkel Gaius‘ Verwandtschaft auf die Bühne. Der ist nicht begeistert, denn im Gepäck haben die Kinder tausend Weihnachtswünsche.
Walhalla im Exil Wiesbaden
An jedem ersten und dritten Freitag im Monat ruft das Walhalla zur gemeinsamen Kreativität auf. Dann heißt es Skizzenbuch auf den Tisch und dazu ein erfrischendes Getränk, Drink & Draw eben. Model und Materialien sind am Start und Künstler Max hostet den Abend. Zurück in die 60er mit ihrem psychedelischen Sound versetzt die The Doors Tribute Band aus dem Rhein-Main Gebiet das Publikum am 20. September. Roh, intensiv und voller Improvisation: Also, Come on Baby Light My Fire. Fühlst Du? Steevie-Marlon Mandana lädt am 31. Oktober zu einem Abend voller Poesie und Groove. Er feiert damit nicht nur Geburtstag, sondern auch die Buchpremiere von „Fühlst Du?“. Es wartet ein Lyrisch-musikalischer Abend mit Raum für spontane Beiträge, Tanz und Begegnung.
Kabarettarchiv
Benjamin, ich hab‘ nichts anzuzieh’n, kündigt die neue Dauerausstellung an, um sich dann in schickem Gewand zu präsentieren. Ab dem 8. September zeigt die Ausstellung, dass die Notentitelblätter der 1920er Jahre mehr sind als Verpackungen für musikalische Inhalte. Sie sind echt Kunstwerke zwischen Jazz, Avantgarde und Art Decó – und sie spiegeln den gesellschaftlichen Wandel und die Aufbruchstimmung der Weimarer Republik wider. Jeden zweiten Donnerstag im Monat bietet der Apéro die Möglichkeit, die Ausstellung mit einem Drink in der Hand zu erkunden, oder sich an der Bar ins Gespräch zu vertiefen. Ab 19.30 Uhr wird entweder ein besonderes Exponat präsentiert oder eine kurze Darbietung geboten. Ad Hoc! ist am 8. Oktober eine echte Wundertüte der abendlichen Darbietungsformen. Ob Gedicht, Dramendialog oder die reißerische Seite aus einem Klatschblatt – das Publikum bringt mit, was vorgetragen werden soll. Mit viel Sinn für Sprache und Improvisation machen sich die Bühnenstars an die Präsentation.
Fotos: Andreas Etter (Staatstheater Mainz), Erik Berg (Staatstheater Wiesbaden/Titel)