Lade

Tippen zum Suchen

Gesellschaft

AD(H)S voll im Trend?

Teilen

Noch vor nicht allzu langer Zeit stellte man sich unter Menschen mit AD(H)S laute, hippelige, den Unterricht störende Kinder vor. Heute werden wir von unserem Social-Media-Feed eines Besseren belehrt, denn hier zeigen sich vor allem Erwachsene, die mit AD(H)S diagnostiziert worden sind.

von Hannah Maertin

Auf Instagram kursieren fast vier Millionen Beiträge unter dem englischen Hashtag #adhd, man findet unzählige Podcasts, Videos und anderen Content dazu im Internet. Das Akronym AD(H)S steht für Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung und gilt als eine der häufigsten psychiatrischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Gegenwärtig rückt ins Bewusstsein, dass auch Erwachsene betroffen sind und trotz unauffälliger Kindheit eine entsprechende Diagnose erhalten können. Mit der steigenden Präsenz auf Social Media geht aber auch zunehmender Bullshit einher. Beiträge à la „In zwei Sekunden zur ADHSSelbstdiagnose“ führen dazu, dass auf einmal jeder glaubt, betroffen zu sein. Kein Wunder, denn durch unseren täglichen Umgang mit süchtig machenden digitalen Medien sind Konzentrationsschwäche und innere Unruhe zur Normalität geworden. Haben wir also alle ein bisschen AD(H)S? Nee! Auch wenn Zerstreutheit ein Symptom des heutigen Zeitgeistes ist, gibt es klare Grenzen zwischen einer ernsthaften Diagnose und den Konsequenzen schlechter Angewohnheiten. Nicht alle, die unruhig und abgelenkt sind, haben AD(H)S und nicht alle, die AD(H)S haben, sind unruhig und abgelenkt.

Schiefe Bahn und stilles Leid
Ausschlaggebend für eine ernsthafte Diagnose sei der Leidensdruck der Menschen, so der Arzt Eckart von Hirschhausen in einem Podcast des Hessischen Rundfunks. Das Leben mit der Verhaltensstörung kann in schwerwiegenden Fällen zu Straffälligkeit, Suchtverhalten, Substanzmissbrauch, Übergewicht, Depressionen, Angststörungen und anderen Begleiterkrankungen führen. In vielen Fällen sei eine verhaltenstherapeutische und medikamentöse Behandlung notwendig. Es gibt aber auch mildere Ausprägungen ohne Begleiterkrankungen. Hier leiden Betroffene eher darunter, dass sie sich bei der alltäglichen Lebensbewältigung schwertun, zum Beispiel weil sie sich kaum selbst strukturieren können oder trotz offenkundiger Intelligenz an den scheinbar einfachen Aufgaben des Lebens scheitern. Den aktuellen Hype um AD(H)S findet Hirschhausen gut, weil so Menschen mit bislang unerkannter Verhaltensstörung erreicht werden. Die kursierenden Infos können den Schlüssel zur Einordnung des Leids bieten und damit die Suche nach Hilfe fördern.
Wissenschaftler:innen konnten bisher kein allumfassendes Erklärungsmodell für die Entstehung der Krankheit liefern, scheinen sich aber darüber einig zu sein, dass eine Dysbalance der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin eine Rolle spielen. Diese Stoffwechselstörung hat zur Folge, dass die Reizverarbeitung des Gehirns und das neuronale Zusammenspiel zwischen Motivation und Aufmerksamkeit chronisch gestört ist. Das verursacht übrigens nicht nur Aufmerksamkeitsschwäche, sondern auch das genaue Gegenteil: den sogenannten Hyperfokus. Dabei sind Betroffene so konzentriert beziehungsweise fokussiert, dass sie oftmals vergessen zu essen und zu trinken.

Impulsiv-unruhig, unaufmerksam oder Mischtyp?
Konkret werden Menschen mit AD(H)S in drei verschiedene Typen eingeteilt. Der erste Typ zeichnet sich durch Aufmerksamkeitsschwäche, Hyperaktivität und Impulsivität aus. Stillsitzen fällt schwer, mindestens ein Körperteil ist immer in Bewegung. Oft sind es die Hände, die permanent aktiv sind, an den Haaren spielen, an der Haut kratzen oder mit Gegenständen herumspielen. Hinzu kommt eine mangelnde Weitsicht, die dazu führt, dass unüberlegt gehandelt wird, was nicht selten mit einem erhöhten Verletzungsrisiko einhergeht. Menschen, die dem zweiten Typus angehören, werden mit ADS diagnostiziert. Sie weisen ausgeprägte Aufmerksamkeitsstörungen auf, ohne hyperaktive Züge. Es fällt ihnen schwer, Aufgaben zu priorisieren und in Einzelschritte aufzuteilen, sie haben kein Zeitgefühl, sind schnell überfordert, haben Probleme, sich zu organisieren und sind vergesslich. Ein Mischtyp vereint verschiedene Züge von ADHS und ADS, ohne dass sich einer dieser Züge als besonders dominant erweist.

Ein Hype der hilft
Der Hype im Internet scheint dazu beizutragen, dass sich auch in der analogen Welt etwas tut. In den REWE-Märkten in Diez und Heusenstamm wurde eine sogenannte „Stille Stunde“ für neurodiverse Besucher:innen eingerichtet. Das Licht wird gedämmt, Warenverräumungen gestoppt, Musik ausgeschaltet, Displays deaktiviert. Menschen mit Autismus, AD(H)S oder ähnlichen neurodiversen Krankheitsbildern sollen so die Chance bekommen, in einem sensorisch reduzierten Umfeld einkaufen gehen zu können. Projekte wie dieses zeigen: Die Sensibilisierung der Gesellschaft nimmt zu und bewirkt Veränderungen in der Welt, die nicht nur Betroffenen, sondern sicherlich auch den neurotypischen Menschen guttut.

Illustration: Nikolas Hönig

Tags