Lade

Tippen zum Suchen

Mainz News Stadt Wiesbaden

STUZ News im Juli

von Caroline Alberta Glabacs

Inklusiver Spielspaß
Am 10. Juni wurde unweit der MEWA Arena in Mainz ein inklusiver Spielplatz eröffnet. Dabei handelt es sich um ein Projekt der Initiative „Stück zum Glück“. Ein spezieller Kunststoffboden und besondere Spielgeräte, die etwa auch mit dem Rollstuhl anfahrbar sind, ermöglichen allen Kindern ein gemeinsames Spieleerlebnis. In Zusammenarbeit unter anderen mit Mainz 05 und dem Botschafter Mathias Mester wurde ein Ort geschaffen, an dem sich Kinder mit und ohne Behinderung sowie deren Eltern im gemeinsamen Spiel begegnen können.

Sommer, Sonne, Buch
Vom 23. Juni bis 24. August lädt die Öffentliche Bücherei Anna Seghers in Mainz alle Kinder und Jugendlichen von sechs bis 16 Jahren zum Lesesommer Rheinland-Pfalz ein. Wer mindestens drei Bücher liest und bewertet, erhält ein Zertifikat und nimmt an zwei Verlosungen teil. In der Zentralbibliothek und in der Stadtbücherei Gonsenheim wartet eine bunte Auswahl spannender Geschichten von lustig bis gruselig. Anmeldung mit kostenlosem Bibliotheksausweis möglich. Mehr Infos unter: bibliothek.mainz.de

In Schubladen denken
Vom 23. Juni bis 17. Juli zeigt der Sonderforschungsbereich 1482 „Humandifferenzierung“ in der Schule des Sehens auf dem Campus der Uni Mainz die Ausstellung „Menschen Sort[ier]en“ zum alltäglichen Sortieren von Menschen. Mit interaktiven Elementen lädt sie dazu ein, gesellschaftliche Differenzierungen in Form von „Schubladendenken“ kritisch zu hinterfragen. Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags von 12 bis 16 Uhr.

Laute Schrift
Am 4. Juli präsentieren sechs BIPOC*-Studierende der Uni Mainz in ihrer Veranstaltung „Laute Schrift“ kreative, kritische und wissenschaftliche Beiträge, insbesondere zu den Themen Antidiskriminierung und Inklusion. Als Initiative „Round Table“ schaffen sie mit Poetry, Vorträgen, Musik und Awareness-Konzept einen barrierearmen Raum für Austausch. Der Abend wird von einer Gebärdendolmetscherin begleitet. Auch für einen Ruheraum inklusive Awarenesspersonen ist gesorgt. Veranstaltungsbeginn ist 18 Uhr. Klingt gut? Instagram: @roundtable_ftmk

Konzert mit Herz
Bereits zum 13. Mal findet am 21. August das von Uwe Liebeck und Willi Schuth organisierte Benefizkonzert statt – erneut auf dem Gelände der KuehnKunzRosen Brauerei. Die gesammelten Spenden kommen dem Verein Flüsterpost aus Mainz zugute, der sich seit 22 Jahren um die Unterstützung von Kindern krebskranker Eltern und deren Familien kümmert.

Ausgezeichnete Erinnerungskultur
Das „Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz“ in Mainz hat die Auszeichnung „Ort der Demokratiegeschichte“ erhalten. OB Nino Haase betont das langjährige und vielfältige Wirken des Hauses: „Sie ist auch Ansporn, keine Minute nachzulassen im Erinnern und im Gestalten der Gegenwart und Zukunft, im Gestalten unserer Demokratie. Das Haus des Erinnerns ist unverzichtbar.“ Das Haus des Erinnerns in der Flachsmarktstraße ist ein Gedenkort, der sich aktiv für demokratisches Zusammenleben und Zivilcourage einsetzt. haus-des-erinnerns-mainz.de

Straßenfest statt Autokolonne
Die „Meenzer Sommerstraßen“ starten in die dritte Runde. Straßen werden temporär für den Verkehr gesperrt und verwandeln sich in Orte für Yoga, Spiel und Nachbarschaftstreffen. Natürlich bleibet die Durchfahrt für Einsatzfahrzeuge, Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Anlieger gewährleistet. Alle Mainzer:innen können mitmachen und ihre Straße in einen lebendigen Treffpunkt verwandeln. Über den genauen Ablauf und Anträge informiert die Stadt Mainz auf ihrer Webseite unter der Rubrik Leben und Arbeit/Klimaschutz/Aktuelles.

Leerstand digital bekämpfen
Mit der digitalen Leerstandsplattform „LeAn“ soll der Leerstand in Mainz gezielt bekämpft werden. Auch wenn die Leerstandsquote in Mainz mit aktuell etwa 6 Prozent eher gering ist, ist das eine wichtige Aufgabe. Über die App können Leerstände und Ansiedlungsgesuche gemeldet werden. Mittels des Gesuchsmelders können Miet- und Kaufinteressierte ihr Nutzungskonzept und ihren Raumbedarf digital erfassen. Mit dem Leerstandsmelder kann jeder leerstehende oder künftig leerfallende Flächen melden. So sollen Nachnutzungsmöglichkeiten identifiziert und passgenau vermittelt werden.

Innenstadt geht Live
Noch bis zum 18. Juli steht das PopUp Studio des SWR in der Betzelsstraße 27 in Mainz. Montags bis samstags gibt es Live-Sendungen, Talks und Mitmachformate direkt aus der Innenstadt. Besucher:innen können sich einbringen, Fragen stellen oder einfach reinschauen. Unter dem Motto „Senden und Empfangen“ haben Interessierte die Möglichkeit, sich mit Macherinnen und Machern von News und Medien auszutauschen und Anregungen zu hinterlassen.

Tags