Lade

Tippen zum Suchen

Gesellschaft Mainz Stadt Wiesbaden

Lastenräder Leihsysteme starten durch

Lästern über Lastenräder ist Volkssport im Netz. Dabei taugen sie nicht nur für’n Transport zum Hort. Es gibt Fans und aktive Unterstützer der zweckmäßigen Transporträder in Wiesbaden und Mainz. Sie kümmern sich um Ausleihsysteme, Instandhaltung und Kooperationspartner.

von Michael Süss

Die obligatorische Kiste Bier passt ebenso in das Lastenrad wie die Kinder, die morgens zur Kita gebracht werden müssen. Und tatsächlich sieht man die langen Drahtesel immer häufiger in deutschen Innenstädten. Sie lassen einen emissionsfrei durch die Stadt cruisen und sorgen ganz „by the way“ auch für die notwendige Bewegung, um fit zu bleiben. Doch wie kommt man an ein solches Vehikel? Der Kauf kann, sofern das Lastenrad elektrisch unterstützt wird, schnell an die zehntausend Euro heranreichen. Das gibt man nicht eben mal aus, um dann vielleicht festzustellen, man nutzt es doch kaum.

Leihen statt kaufen
Daher passen Lastenräder sehr gut in Sharing- und Leihsysteme. Für die neugierigen unter Euch, die es mal testen wollen oder die für den großen Einkauf oder den kleinen Umzug planen, stehen in Wiesbaden und Mainz kostenfreie Lastenräder zur Verfügung. „Das ist ein Service, der noch mehr genutzt werden sollte“, sagt Andrew Maher voller Überzeugung. Andrew ist selbst passionierter Radler und Lastenradfahrer. In Biebrich war er lange als Stationsleiter tätig, im März hat er die Organisation des LILJA-Dienstes übernommen. LILJA ist der Name des kostenfreien Leihsystems in Wiesbaden. Insgesamt stehen in der Stadt drei Lastenräder kostenfrei zur Verfügung. Neben dem Lastenrad in Biebrich, kann man im Westend bei „Zeit und Klang“ sowie in der Stadtmitte beim Umweltladen ein Rad leihen. Buchbar sind die Räder über das Internet. Nach kurzer Einweisung für die Erstnutzer:innen darf man losstrampeln beziehungsweise sich mit einem kleinen Motor unterstützen lassen.

Rad-Paten gesucht
Andrew kümmert sich an übergeordneter Stelle um Werbung, Kooperationen und vor allem Leih-Paten, also Bürger und Geschäfte, die sich temporär für einen Monat oder – noch besser – dauerhaft bereit erklären, als Ausleihstation zu fungieren. LILJA wiederum ist ein Projekt des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC). Wiesbaden selbst galt viele Jahre als fahrradunfreundlichste Stadt Deutschlands. Immerhin konnte man dank Maßnahmen wie der Umweltspur für Busse und Räder diesen Titel loswerden. Leider nicht ohne eine gewisse Wut bei Autofetischisten zu erzeugen. Für Andrew zählt nicht der Konflikt der Verkehrsteilnehmenden, sondern das annehmbare Miteinander: „Wir sollten Lastenräder mit Motor nicht auf 25 Kilometer pro Stunde begrenzen, sondern das auf 30 heraufsetzen, somit können Räder im Stadtverkehr mitschwimmen.“ Das aber müsste vom Bund in Gesetze gegossen werden. Auf der Mainzer Rheinseite wird bereits mehr in Sachen Lastenrad unternommen. Hier bietet die MVG rund 20 solcher Vehikel an verschiedenen festen Standorten in Neustadt, Altstadt, Oberstadt, Uni und Hechtsheim an. Allerdings nicht kostenfrei wie in Wiesbaden. In Mainz sind 19 Euro täglich fällig oder für kürzere Nutzung mindestens 3,50 Euro. Rabatte gibt es beispielsweise für Studierende und MVG-Kunden. Zudem ist in Mainz die Initiative „Euer Lastenrad Mainz“ (ELMA) aktiv. Die Initiative bietet unter anderem einen Lastenanhänger zum Leihen an. Hinter ELMA steht der Verkehrsclub Deutschland (VCD), gewissermaßen das Pendant zum ADFC. Im Wesentlichen funktioniert das System wie LILJA in Wiesbaden. Paten bewirten die Räder und sorgen für die Instandhaltung. Die Leihe ist gratis und kann nach der Anmeldung im Netz erfolgen. Für beide Städte gilt unisono: Spenden sind gerne gesehen, denn alle, die sich wie Andrew an der Arbeit beteiligen, machen es ehrenamtlich und besorgen zudem notwendige Ersatzteile. Noch besser wäre es, größere Spenden oder Unternehmen zu generieren, die die weitere Anschaffung von Lastenrädern ermöglichen.

WTF
LILJA Wiesbaden
Standort 1: Umweltladen Wiesbaden
Luisenstraße 19, 65195 Wiesbaden
Standort 2: DCC Digital Copy Center
Rathenauplatz 1, 65203 Wiesbaden
Standort 3: Zeit und Klang
Weißenburgstraße 1, 65183 Wiesbaden
Standort4: Kiezkaufhaus
Schwalbacher Straße 74, 65183 Wiesbaden
Alle Infos und kostenlose Ausleihe unter:
lilja-wiesbaden.de

ELMA Mainz
Station 1: Bioladen natürlich mainz
Josefsstraße 65, 55118 Mainz
Station 2: Ebersheim Töngeshof
Im Töngeshof 1, 55129 Mainz
Station 3: Privater Stellplatz Wallaustraße
Wallaustraße 11, 55118 Mainz (vorherige Absprache nötig)
Station 4: SYNTHRO Coworking
Anni-Eisler-Lehmann-Straße 3, 55122 Mainz
Station 5: Café Lina
Karoline-Stern-Platz 11, 55118 Mainz
Alle Infos und kostenlose Ausleihe unter:
lastenrad-mainz.de

meinRad Lastenräder Mainz
Alle Infos, Standorte und Preise unter:
mainzer-mobilitaet.de

Tags
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Auch interessant