Alpakas können alles. Sie sind süß, flauschig und spenden warme Wolle. Auch politischen Aktivismus können sie: Das Label Alpakas gegen Nazis – zugegeben eine menschliche Erfindung – erobert gerade Straßenlaternen und das Netz. Von Jonas ...
Tatiana Muñoz, Ortsvorsteherin in Hechtsheim, gibt dem Stadtteil durch die Initiative „Wir sind Hechtsheim“ neue Impulse. Zuletzt sah sie sich heftiger Kritik wegen ihres Verzichts auf ein Amtsbüro ausgesetzt. Auch erlebt sie Anfeindungen aufgrund ihrer ...
Wie Pinguine: Eine stumme Solidargemeinschaft in Schwarz bestreitet am 19. Oktober ihre Prozession – um das Eis des Schweigens zu brechen, für Freiheit und Gerechtigkeit in einer kalten Welt. A21 ruft zum Walk for Freedom ...
Zwei Mainzer Politologen haben sich mit der Wählerschaft der AfD befasst und erstmals auch umfassend Facebook-Posts in ihre Analyse einbezogen. Das Ergebnis ist nicht wirklich überraschend. Von Jonas Julino
Die wahlberechtigten Bürger Wiesbadens dürfen am 26. Mai gleich doppelt ankreuzen. Neben Europas Zukunft können sie auch darüber abstimmen, wer künftig als Oberbürgermeister im Rathaus regieren darf. Die sieben Kandidaten im Short-Check. Von Rebecca Höfer
Unser entscheidungsunfreudiger (Noch-)EU-Kamerad Großbritannien hat sich zur Drama-Queen der EU etabliert und viele werden wohl drei Kreuze machen, wenn das böse B-Wort nicht mehr in einem Atemzug mit der EU fallen muss. Am 26. Mai ...
Die Basis unserer Demokratie feiert 70 Jahre Rechte und Freiheit für den Einzelnen. Wir finden das gut, denn ohne Pressefreiheit und das Recht auf freie Meinungsäußerung könnten wir gar nicht unseren Senf dazugeben und ihn ...
Volt ist eine neue politische Bewegung, die sich verstärkt für ein föderales Europa einsetzt. Wir haben mit Europakandidat Florian Köhler-Langes und Gründer von Volt Mainz und Kandidat für den Mainzer Stadtrat, Tilman Potthof, über ihre ...
Seit 2015 ist die Zahl der Straf- und Gewalttaten von rechts deutlich angestiegen. Laut einer Studie der Uni Leipzig, gibt jeder Zweite an, sich „wie ein Fremder im eigenen Land“ zu fühlen, über vierzig Prozent ...
In sozialen Medien